Handscanner Mac Classic
März 2025
Unser Museum lebt davon, dass sich immer wieder jemand von uns für ein neues Projekt starkmacht. Auch wenn dabei meist nichts Neues erfunden wird, so kann man wenigstens sagen, dass etwas wiederentdeckt und wieder zum Laufen gebracht wird. Manchmal ist es recht spektakulär, wie etwa bei unserer Lochkarten-Anlage, oft bleibt es aber nur eine kleine Sache, wie hier beim Handscanner an einem Apple Macintosh Classic.
Wie kommt denn eigentlich ein Bild von einem Papier in einen Computer?
Nicht alle erinnern sich daran, dass dass der Handscanner eine der ersten Möglichkeiten war, ein Bild oder einen Text in den Computer einzulesen. Begonnen hatte es eigentlich mit der Fotokopie, welche Bild/Text zwar vervielfältigen konnte (über ein Zwischenbild), dies aber nur im Sinne durch Retuschieren zu bearbeiten war. Noch früher gab es einzig die Möglichkeit, ein Foto zu machen und dieses eventuell zu vervielfältigen.
Aber mit der stürmischen Entwicklung des PCs war die Verlockung gross, ein Bild direkt in den Computer zu bringen, um es dort mit der rasant ansteigenden Zahl von Anwendungen zu bearbeiten. Beispiele hierfür sind Bildbearbeitung (man denke z.B. an MS-Paint, Photoshop oder GIMP) und "optical character recognition" (OCR), die das Bild eines Textes in einen echten Computertext verwandelt, so als wäre dieser mit der Tastatur eingetippt worden.
Heute sind wir in dieser Hinsicht derart verwöhnt, dass wir uns kaum noch Gedanken machen, wie Bild und Text in den Computer kommen. Scannen oder noch bequemer, Fotografieren oder sogar gesprochener Text lassen sich schnell, fast in Echtzeit, mit OCR verbinden.
In unserem Museum wollen wir aber die Geschichte dieser Entwicklung darstellen, eben nicht nur die Geräte zeigen, sondern die Anwendung demonstrieren, wie sie seinerzeit geschah. So hat Jürgen dieser Tage aus unserem Fundus einen alten Handscanner hervorgeholt, das nicht mehr vorhandene Netzteil durch ein anderes ersetzt, das Ganze an einen Mac Classic angeschlossen und die nötige Software installiert. Glücklicherweise war die Originalsoftware mitsamt Handbuch noch vorhanden, sodass alles einwandfrei funktioniert. Das kleine Projekt kam nur zustande, weil wir derzeit die Macintosh-Ausstellung im Zusammenhang mit der Übernahme der Apple Sammlung von Rolf neu anordnen.
Mac Classic mit Scanner (Handgerät vorn, Steuerhardware in der Box rechts neben Mac) und Handbuch.
Scanner in der Hand und als Abbildung auf dem Manual. Der Einfachheit wird dieses gescannt.
Man zieht den Scanner wie eine Kuchenrolle über den Text, wobei man durch das Fenster (schwarzer Bereich) den gescannten Text sehen kann. Im Scanner befindet sich eine Art gummierte "Mini-Kuchenrolle", die die Bewegung gegenüber dem Papier analog einem Mausrad erfasst.
Das Bild erscheint zeilenweise fast in Echtzeit auf dem Bildschirm. Nach Abschluss des Vorgangs kann in der Software digital retuschiert werden.
Der folgende Film zeigt den Scanvorgang.