Der Verein CMbB

Wie schon an anderer Stelle ausgeführt ist das Computer Museum jetzt 25 Jahre alt geworden. Auf einen Monat genau lässt sich der Anfang nicht mehr eruieren. Es begann irgendwie ganz allmählich und entwickelte sich mit den Jahren, nachzulesen unter Über uns und 25 Jahre CMbB.  

 

Während dieser Jahre einer insgesamt stürmischen Entwicklung haben wir uns kaum Gedanken über die rechtliche Situation unserer Gemeinschaft gemacht. Wir hatten schon mal daran gedacht, vielleicht einen Verein zu gründen und es waren schon 2010 Statuten von einem befreundeten Juristen aufgeschrieben worden. Aber irgendwie verlief alles im Sande. Vielleicht hatten wir einfach nur Angst, dass zu viel Formalien wie GV, Beiträge, Personalien etc. auf uns zukommen würden. Es lief ja auch so, ohne etwas Aufgeschriebenes. Wir meinten schlicht, dass wir keine Regularien brauchen würden und einer von uns fasste dies zusammen in der einzigen (zu befolgenden) Regel: 


Niemand darf absichtlich einen Computer kaputt machen.


Seit August 2018 sind wir nun doch ein Verein. Und das kam so: wir hatten in den letzten Jahren zuvor öfter an Veranstaltungen teilgenommen oder auswärts eine temporäre Retro Game Lounge eingerichtet. Dafür erhielten wir meist ein Dankeschön in Form von Geld für unsere Kasse. Als wir aber bei einem grösseren Unternehmen, in diesem Fall die Versicherung Bâloise, einen solchen Event organisierten, wurden wir plötzlich mit den Regeln des Geschäftlebens konfrontiert. So kam es zu der denkwürdigen Gründungsversammlung im Museum in der ColoBâle von nur 5 Minuten Dauer. Wir hatten/kannten ja die Statuten und für die Unterschrift unter die Gründungsurkunde brauchte es daher nicht 

länger.

Inzwischen sind wir eigentlich ganz froh über diese Rechtsform, zumal wir hier noch die weiteren Standorte einbinden können. Wir halten sogar einmal im Jahr eine Generalversammlung mit (meist bestätigenden) Wahlen und Revision der Buchhaltung. Auch haben wir hier die Gelegenheit, dass alle zusammen über die Zielsetzung unserer Museums und die nächsten Projekte zu diskutieren und zu beschliessen, denn sonst sitzen und schaffen wir meist in kleinen Gruppen zusammen.

Ganz besonders profitieren wir davon, dass unser Verein inzwischen als gemeinnützig - auf neudeutsch nonprofit organisation - anerkannt wurde, wir also die Einnahmen nicht versteuern müssen und dass es Steuerbefreiung auf Zuwendungen gibt. Dafür müssen wir alle zwei Jahre eine Buchhaltung vornehmen und können auf eine eigentliche Steuererklärung verzichten.

Wenn Sie uns etwas spenden möchten, so senden wir Ihnen gern einen Einzahlungsschein. Sie erhalten nach einer Donation eine offizielle Spendenbestätigung von uns, die steuerlich absetzbar ist.