Eines der Geräte, die den Fundus des Computermuseums begründet haben. Die Maschine war einer der ersten Computer für den initial fakultativen, experimentellen Informatikunterricht am Gymnasium Bäumlihof. Der Computer kam 1972 auf den Markt.
Es handelt sich um einen Tischrechner, den man in BASIC programmieren kann. Die Anzeige erfolgt über rote LED-Dotmatrix-Anzeige. Auf dem Rechner ist ein von Design her passender Thermodrucker, HP9866A, aufgestellt. Dieser funktioniert mit noch heute erhältlichen Faxpapier-Rollen und braucht glücklicherweise keine Tinte. Als Massenspeicher ist ein selbstzählender Kassettenrecorder verbaut, der mit regulären (heute nicht mehr so einfach zu beschaffenden) Tonband-Kassetten arbeitet.
Die Kassetten werden initial mit dem Befehl MARK "formatiert", d.h. in beschreibbare Abschnitte unterteilt. Am Anfang des Bandes wird hierdurch ein Inhaltsverzeichnis angelegt. Die Programme selbst werden durchnummeriert (1,2,3...), und der Befehl LOAD 2 lädt so das Programm mit der Nummer 2. Hierbei ist es komfortabel, dass der Computer selbst das Band anhand des Inhaltsverzeichnisses an die korrekte Stelle spult, ab der er dann die Software in den Arbeitsspeicher lädt.
Die ersten beiden Programme, die wir für das Computermuseum geschrieben haben, sind auf den Bildern bzw. dem Video zu sehen:
Druck mit Initialen personalisierter Eintrittskarten (Textvariablen des HP-Basic sind nur 1 Byte lang!)
Laufschrift
Dieser Text enstand, als wir noch im Gynasium Bäumlihof waren, für unsere erste, längst augelöste Homepage.
Fast ein Jahrzehnt war er der HP dann in Pratteln ausgestellt, aber es liefen nur die beiden Programme aus der Zeit damals im GB. An eine Neuauflage, welche die Situation in der ColoBâle besser darstellt, haben wir uns lange Zeit nicht gewagt, es schien uns zu kompliziert
In diesem Jahr, 2025, haben wir uns das Gerät noch einmal vorgenommen, und das Ergebnis unter HP9830A in Pratteln präsentiert.