Obwohl der Aufbau des Museums bereits 1999 begonnen hatte existieren keine Fotos von diesen Jahren. Es war die Zeit der analogen Fotos (Papierabzüge oder Dias) und da nahm man nur sehr Wichtiges auf. Das ist sehr schade, denn die Anfangszeit war recht dramatisch in den alten Bunkerräumen, die vollgestellt waren, nicht mur mit ausrangierten Computern.
Die ersten Fotos machte der Biologie Assistent Ende 2002.
Auf dem ersten Bild sieht man hinten noch die aufgestellten Arbeitsplatten, die wir später auf unsere Tische gelegt haben. Beim Umräumen hätte es fast einen schlimmen Unfall gegeben.
Eine dieser Platten existiert noch in der Mechanik Werkstatt in Museum in Pratteln.
unser erstes Bild: Die Geräte, Commodore, Atari und a.m. können als Vorstufe zu unserer Game Lounge betrachtet werden.
Unser ersten drei Macs bildeten die Mac.Ecke
Der runde Tisch war von Anfang an das Zentrum der Ausstellung, leider oft als Abstellläche missbraucht.
links ein Intel mit 8'' Laufwerk, für den wir leider keine Tastatur haben
auch hier die ersten Spielcomputer
2 sog. "dumme Termminals" aus der Anfangszeit des Informatik Unterrichts. Sie wurdenn über Telefonleitung mit dem AfI (Amt für Informatik) zeitweise zum Datentransfer verbunden
Am Anfang mussten wir mit dem Mobiliar auskommen, was wir in den Bunkerräumen vorfanden, ausrangierte Tische, Korpusse, eine demontierte Anlage für den Fremdsprachen Unterricht, die schweren Tischplatten und anderes mehr. Dieses haben wir uns dann für unsere Bedürfnisse zurecht gezimmert. Ein paar Möbelstücke waren ursprünlich Theaterrequisiten.
Die ersten Spielkonsolen
Apple II und MacIntosh - geannt Waschmaschine
Commodore und IBM Geräte aus dem Informatikunterricht
Im Hintergrund stehen auf dem Bild unten die Geräte aus Platzmangel hintereinander, auf einer Reihe von ausrangierten Stühlen, über welche wir Holzplatten gelegt hattenn. Sie konnten noch gar nicht bedient werden, weil es überhaupt nicht möglich war, an sie heranzutreten. Ein Museum ist das noch nicht. Eher ein Schaulager.
Der runde Tisch - es gibt zwei davon, sie standen ursprünglich im Lichthof des GB - war schon damals ein wichtiger Ort zu Zusammensitzen. Er existiert noch heute im Museum in Pratteln und in der neuen Ausstellung im GB
Die erste Computerspiel Ecke wird eingerichtet. Die Museumsnächte führten uns drastisch vor Augen, dass man mit reinen Arbeitscomputern - so interessant sie auch historisch sein mögen - kein Publikum gewinnen kann.
Spielkonsolen, später fassten wir die Maxime:
"auf jedem unserer Computer muss ein Spiel laufen!"
Diese Uralt HD wurde an der Wand aufgehängt (graue Kreisscheibe mit rotem Zentrum). Bis 2023 war sie für uns nur ein Relikt, sie stammt aus der Zeit vor dem PC.
Sven in seiner Computerspiel Ecke. Diese wird immer wichtiger.
Man achte auf das Plakat "Spielkonsolen"
Es wächst aber auch die Zahl der klassischen PCs. Es wird daher immer enger und wir suchen und suchen eifrig nach Ausweichmöglichkeiten. So bemächtigen wir uns des Eingangs zu unserem Bunker.
Martins Lager nebenan und der Raum unter der Treppe (Kabuff genannt) werden immer intensiver genutzt. (Siehe Nebenräume). Dennoch stehen die Geräte eng beieinander.
ZX81 mit Originalverpackung
von links nach rechts: 2 Terminals + logarithmische Rechenwalze, 2 HP Rechner
2 CBM Geräte, die 1984 den Anfang des eigentlichen Informatikunterrichtes ermöglichten
Unsere Mac Sammlung ist noch bescheiden. Sie stehen auf den Arbeitsplatten, die wir 1990 im Bunkerraum vorgefunden hatten
Mac Ecke und Intergraph Station
Schmale Gänge waren von Anfang an nicht zu vermeiden.
Unter den Tischen brachten wir Tablare an, um die ständig wachsende Anzahl an Geräten unterzubringen. Denn mit den Jahren kamen immer neuere Geräte auf dem Markt und ersetzten die Vorgänger, die wir dankbar abnahmen.
Die Mac Sammlung wächst
vorne IBM PCs, hinten die Macs
Apple II Computer mit Schutzhülle ...
... und ohne
Das Gerät unten links ist ein Alcatel, unser erstes mit Touchscreen. Es war ein internetfähiges Telefon. Wir haben uns damit daheim einwählen können, leider nicht im GB, da wir erst später einen Telefonanschluss und noch später einen Internetzugang bekamen.
Das Gerät ist nie in den Verkauf gelangt und es gibt davon weltweit unseres Wissens nach nur noch 2 Geräte.