Ich glaube, Für einen Lehrer gibt kein besseres methodisches Beispiel, wie man die digitale Darstellung von Zahlen (und Buchstaben) spielerisch erfassen kann.
Anhand von Schaltern, welche die Weichen nach links (blaue Wege) oder rechts (rote Wege) stellen, wird für kleine farbige Kugeln (schweiz. Kügeli) ein Weg in das Feld mit der passenden Farbe eingestellt.
Der Gag besteht nun darin, dass in einer zweiten Phase die Wege verdeckt werden.
Die grüne Kugel ist bereits ins grüne Feld 7 gerollt. Die oberste Weiche ist nach rechts, die drei darunter nach links gestellt. Die nächste Kugel, ebenfalls grün, ist schon bereit und kann mit dem weissen Auslöseschieber recht von ihr ausgelöst werden.
Noch ist das Feld offen, aber dann wird es in der zweiten Phase abgedeckt.
Wohl alle unsere Spieler, vom kleinen Schulmädchen bis zum gestandenen Informatiker, sind dann überzeugt, dass dies das Spiel schwieriger macht. Sie sind dann ganz überrascht, wenn man ihnen erklärt, dass das Gegenteil richtig sei. Mehr soll hier aber nicht verraten werden, denn man muss das Quercetti RAMI Kügelispiel wirklich hautnah erleben.
Und nach der Erklärung heisst es dann stets: A ja!
Besuchen Sie unser Museum, spielen Sie dieses Spiel und erleben einen wunderbaren Aha-Effekt.